
Am 20.10.2025 fand im Marienhof in Reichenau an der Rax der erste Workshop zur Erarbeitung der neuen Strategie der Weltkulturerberegion Semmering-Rax statt. Neben den Bürgermeistern und einigen Vizebürgermeistern und Vizebürgermeisterinnen nahezu aller Gemeinden der Kleinregion waren auch zahlreiche Projektpartner wie Vertreter und Vertreterinnen der LEADER-Region NÖ-Süd, der KEM (Klima-Energie-Modellregion), des Mobilitätsmanagement Niederösterreich, der Semmering Projektentwicklungsgesellschaft, sowie der NÖ Dorf- und Stadterneuerung mit am Tisch. Regionsobmann Joachim Köll betonte die Wichtigkeit der Zusammenarbeit über die Gemeindegrenzen gerade in diesen herausfordernden Zeiten.
Zu Beginn des dreistündigen Workshops, der vom Kleinregionsmanagement gemeinsam mit der NÖ Dorf- und Stadterneuerung geleitet wurde, stellte KR Managerin Alexandra Farnleitner – Ötsch die bisher durchgeführten Projekte der letzten Periode vor. Neben der LEADER-geförderten Machbarkeitsstudie für den Wasserverband im Semmeringgebiet, dem Projekt „Handwerk- und Baukultur“ gab es in dieser Periode noch weitere Projekte, welche zur Stärkung der Kleinregion in den letzten Jahren beigetragen haben: die Vermarktung regionaler Produkte sowie die regelmäßigen Amtsleitertreffen zum Austausch möglicher gemeindeübergreifender Kooperationen
Im Anschluss wurde über die Prinzipien und Funktionsweisen einer Kleinregion gesprochen und die verschiedenen Rollen der Projektpartner ausführlich erläutert:
Die NÖ Dorf- und Stadterneuerung unterstützt das KR-Management bei der Erstellung der neuen Strategie, sowie bei der Durchführung der weiteren Workshops.
Die Klima- und Energiemodellregion Schwarzatal, der vier Gemeinden der Weltkulturerbe-Region angehören, initiiert und realisiert regionale Klimaschutzprojekte wie den Ausbau von Photovoltaikanlagen durch Bürgerbeteiligung, die Gründung erneuerbarer Energiegemeinschaften, Informationsabende für Bürgerinnen und Bürger zu Heizungstausch und Gebäudesanierung, Projekte an Schulen und vieles mehr.
Die LEADER-Region NÖ-Süd umfasst die drei Kleinregionen Weltkulturerbe-Region Semmering-Rax, das Schwarzatal sowie das Schneebergland und fördert Regionale Projekte mit LEADER-Mitteln (Kofinanziert von EU, Bund und Land). Das Projekt Handwerk- und Baukultur wurde ebenso wie die Machbarkeitsstudie für den Wasserverband von LEADER finanziert.
Das Mobilitätsmanagement unterstützt und berät Gemeinden und Regionen in allen Mobilitätsfragen. Als Beispiele seien hier das Mobilitätsfest Payerbach, Gemeindeberatungen zu Schnuppertickets, diverse ÖV-Shuttles oder Rad-Reparaturtage oder die Mobilitätsübersichtskarte für Payerbach und Reichenau genannt.
Die Semmering Projektentwicklungsgesellschafft hat zum Ziel den Kultur- und Tourismusstandort Semmering als attraktives, wertschöpfendes und nachhaltiges Tourismusziel zu reattraktivieren.
Im Letzten Teil des Workshops wurden erste Themenfelder für die neue Kleinregionsstrategie abgefragt. Neben dem Themenfeld Kleinregionale Identität und Bewusstseinsbildung hat man sich auf die Aktionsfelder der Daseinsvorsorge und der Wertschöpfung geeinigt. Die Genauen Themenfelder, sowie die Gewichtung der Projekte für die kommende Kleinregionsstrategie werden in einem weiteren Workshop am 2. Dezember 2025 festgelegt. Auf Basis der Ergebnisse der Workshops soll die neue Kleinregionsstrategie im Frühjahr ausgearbeitet und beschlossen werden. Diese dient die kommenden fünf Jahre als gemeinsamer Fahrplan für die Weltkulturerbe Region Semmering-Rax.