Projekte

zurück

Bildband Pecherei

genehmigt am 22.10.2019
Projektträger: Marktgemeinde Markt Piesting

Einleitung
Die Harzgewinnung (österreichische Bezeichnung „Pecherei“) war mehr als 100 Jahre der tragende Wirtschaftsfaktor im südlichen Niederösterreich, schwerpunktmäßig im Piesting- und Triestingtal. Aus der Not geboren, die kargen Steinböden der Region zum Lebensunterhalt zu nutzen, erwuchs ein blühender Industriezweig, der in den 1970er Jahren durch die Konkurrenz chemischer Industrieprodukte ein jähes Ende fand und in Vergessenheit geriet. Durch die Wiederbesinnung auf traditionelle Werte und den Lifestyle des 21. Jahrhunderts mit Besinnung auf Naturprodukte, Gesundheit und Umwelt, beginnt die Pecherei aufs Neue zart zu erblühen.

Das alte Pecherei-Gewerbe wurde in einer kleinen Fachbroschüre („Pech, Pecher und Piesting“ von Erwin Greiner) beschrieben, die aber nicht mehr im Handel erhältlich ist. Trotz des steigenden Interesses an der Pecherei gibt es keinerlei aktuelle und breitenwirksame Publikationen, obwohl die Pecherei im südlichen Niederösterreich im Jahr 2011 von der UNESCO zum immateriellen UNESCO Weltkulturerbe erklärt wurde.

Das Buch soll in bewegenden, motivierenden Bildern die Brücke schlagen zwischen dem alten Gewerbe und heutigen Lifestyle-Erlebnis (Themenwege, Lehrpfade, Pecher-Workshops waldpädagogische Führungen, Schaupechbäume…) und Lifestyle-Produkten (Harzprodukte wie beispielsweise diverse Kosmetikartikel, Räucherwaren, aber auch kulinarische Angebote, bis hin zu Holzprodukten aus den durch die die Pecherei besonders mit Harz angereicherten Bäumen).

Die emotionale Bildsprache des Buches und publikums- und medienwirksame Informationsvorträge anlässlich der Buchpräsentationen (mindestens 1 pro Projektträger) werden den unter Punkt 5 beschriebenen Nutzen transportieren.

Ausgangslage
Das Handwerk der Pecherei ist historisch stark belegt und fand in den 1970er Jahren ein jähes Ende. Die Erinnerung daran wird aufrecht erhalten durch Pecherlehrpfade, die 1989 in Hernstein und 1997 in Matzendorf-Hölles entstanden. 2013 wurde das Pechereimuseum in Hernstein wiedereröffnet.

Mit den beiden LEADER-Projekten „Schwarzföhre 1.0“ und „Schwarzföhre 2.0“ und einer Projektlaufzeit von insgesamt 5 Jahren, sowie der Gründung des Vereins „Die KEAföhrenen – Verein der Freunde der Schwarzföhre und der Pecherei“ wurde die Harzgewinnung in unserer Region aus ihrem Dornröschenschlaf geweckt.

Seither wächst auch das Handwerk der Pecherei wieder als kleines zartes Pflänzchen. 6 Pecher sind in den Föhrenwäldern des Piesting- und Triestingtales aktiv unterwegs und stellen Livestyle-Produkte (Pechbalsam, Badeöle, Raumduft, …) her und bieten Pecherworkshops für Interessierte an, ausgebildete Waldpädagogen veranstalten Führungen und bieten erholsame Spaziergänge durch den Schwarzföhrenwald zum Abschalten und Auftanken („Waldbaden“) als Therapie und Prävention mit gesundheitlichem Nutzen an.

Die regional vorhandenen Schwarzföhrenwälder, die hier die Landschaft prägen, in Verbindung mit der traditionellen Pecherei und den hier einzigartigen Produkten bietet sehr gute Voraussetzungen für eine touristische Nutzung. Eindrucksvolle Bilder vermitteln potentiellen Touristen die Besonderheiten der Region am Besten und sind auch geeignet, bei der regionalen Bevölkerung das Bewusstsein und die Identifikation als Anbieter zu wecken und zu stärken. 

Vorhaben/Aktivitäten:
Es handelt sich bei diesem Buch um einen Bildband, d.h. der Fokus liegt auf Fotografien:

  • Fotoreportage von Pechern bei ihrer Arbeit (4-6 Pecher aus der Region)
  • Porträts von Alt-Pechern aus der Region
  • Fotos von Lehrpfaden, Themenwegen, Museen, Pecherworkshops, Vinzenzimesse und Pecherfesten
  • Fotos vom Föhrenwald in allen Jahreszeiten
  • Übersicht der heutigen Pecherprodukte

Text und Recherche: Interviews mit den heute aktiven Pechern und mit Alt-Pechern, Zusammenfassung der Geschichte einzelner Pecher-Familien.

Das Buch soll möglichst viele Aspekte der Pecherei näherbringen und mit ausdrucksstarken Fotos die Region mit den Schwarzföhrenwäldern und der Pecherei ins Rampenlicht stellen. Im Rahmen von Buchpräsentationen, gekoppelt mit Informationsvorträgen soll das Buch von den vier Gemeinden Markt Piesting, Pernitz, Waidmannsfeld und Hernstein als Giveaway an interessierte Personen und Institutionen verteilt werden, die als Promotor für die Zielgruppen infrage kommen: Anbieter für Tagesausflüge und Kurzurlaubspackages (zB Ergebnisse aus dem 2018 ausgelaufenen LEADER-Projekt Schwarzföhre 2.0) sowohl in der Region, als auch in den Einzugsgebieten potentieller Touristen