palais nö wiener alpen

Einleitung

Im Mittelpunkt des Projekts stehen ein Medien- und Stakeholder Event in Wien. Der Event soll das kulturelle Angebot der Destination präsentieren: Gemeint sind Theater- und Musikfestivals, Hochkultur und Volkskulturelles, Kultur ist sogar im Sinne von Lebenskultur gedacht (z.B. lokale Esskultur). Über den kulturellen Fokus des Events soll erzählt werden, dass die Destination seit jeher ein inspirierender Ort ist, in dem es viel zu erleben gibt – die kulturelle Anregung lässt sich bestens mit einem Kurzurlaub in der Berg- und Naturkulisse der Wiener Alpen verbinden. Die zentrale Botschaft des Events soll darüber hinaus im Rahmen einer B2C Kampagne in Wien ausgerollt werden, mit Schwerpunkt auf (D)OOH = (digital) out of home (Werbeflächen im öffentlichen Bereich).

Ausgangslage

Die Tourismusdestination Wiener Alpen in Niederösterreich hat den Auftrag, Wiener Neustadt und die umliegenden Regionen der Wiener Alpen (geografisch betrachtet sind das die Gebiete Semmering, Rax, Schneeberg, Bucklige Welt, Wechselland, Piestingtal und Hohe Wand) am touristischen Nahmarkt Wien zu positionieren. Mit den Maßnahmen des Projekts sollen einerseits Meinungsmacher:innen angesprochen werden, andererseits ist ein breites Publikum zu adressieren.

Vorhaben und Aktivitäten

Die Tourismusdestination Wiener Alpen in Niederösterreich soll – so die Vorgabe der Niederösterreich Werbung und der weiteren Gesellschafter der GmbH – am Nahmarkt Wien reüssieren. Das urbane Publikum, genau genommen die Sinus-Milieus der „Postmateriellen“ und der „Adaptiv-Pragmatischen Mitte“ (vgl. https://www.sinus-institut.de/sinus-milieus/sinus-milieus-oesterreich) sollen die Destination und ihre Regionen als vielversprechende (Kurz-)Urlaubsgebiete wahrnehmen, insbesondere in Bezug auf das Urlaubsmotiv „Kultur“.

Bezug zur Entwicklungsstrategie

Die genannten Maßnahmenziele sind im Aktionsfeld 1, Steigerung der Wertschöpfung, verankert.

 

Foto: LEADER