Wir sind für Sie da.
Wir sind meistens im Büro, immer wieder aber auch unterwegs und bitten daher um Terminvereinbarung!
Einleitung
Das Projekt sieht eine Bearbeitung und Neuinterpretation des touristischen Angebots rund um die touristische Radinfrastruktur in der Destination Wiener Alpen in Niederösterreich vor. Die in den letzten Jahren entstandenen Radrouten und Radwege sowie für das Radfahren geeignete verkehrsarme Straßen bedürfen einer professionellen Darstellung und Produktentwicklung. Unter Berücksichtigung der gesellschaftlichen Entwicklungen, der geänderten Bedürfnisse und Möglichkeiten durch die Entwicklung im Radsegment und in der Digitalisierung sowie im Gästeverhalten wird das bisherige Angebot überarbeitet und aktualisiert.
Ausgangslage
Die Wiener Alpen in Niederösterreich Tourismus GmbH als für die Destination zuständige Tourismusorganisation hat den Auftrag, neue Projekte zu initiieren, Themen zu bearbeiten und federführend zu begleiten. Weiters ist festgehalten, dass die Wiener Alpen in Niederösterreich Tourismus GmbH die Entwicklung und Vermarktung von touristischen Produkten der Destination gemeinsam mit touristischen Anbietern umzusetzen hat. Die in der Tourismusstrategie Niederösterreich 2025 festgehaltenen Werte „Qualität“, „Nachhaltigkeit“, „Regionalität“ und „Authentizität“ und die sich daraus ergebenden Kompetenzfelder „Erlebnisse auf Buckln und Bergen“, „(Welt-) Kultur“, „Gesunde und achtsame Lebensweise“ und „RegionalerGenuss“ der Wiener Alpen Tourismusstrategie 2025 dienen als Basis für die oben genannten Aufgabendefinitionen. Das Raderlebnis hat in den Wiener Alpen als touristisches Angebot, als Motivation für einen Aufenthalt oder einen Tagesausflug noch keine lange Tradition. Durch die Topografie der Region ist das Gebiet der Destination erst seit der Entwicklung von Rädern mit Elektromotoren für den Genussradfahrer interessant geworden. Die Steigungen von Hügeln und Bergen sind nun auch für weniger trainierte Radfahrer keine unüberwindlichen Hindernisse mehr. Gerade das Raderlebnis in alpiner Landschaft wird immer mehr von Gästen nachgefragt. Basierend auf einem Grundwegenetz, errichtet vom Land Niederösterreich, soll das radtouristische Angebot erweitert und kommuniziert werden. Als Basis dieses Angebots dient das Wiener Alpen Radkonzept 2012 und die daraus resultierende Idee einer „Wiener Alpen Radrunde“. Die Konzeption und etwaige notwendige Beschilderungen sind nicht Teil des gegenwärtigen Projekts.
Vorhaben und Aktivitäten
Ziel des Projekts ist die Überarbeitung und Aktualisierung des Wiener Alpen Radangebots. Auf Basis des existierenden Radkonzepts, in dem bereits die Idee einer Wiener Alpen Radrunde steht, soll diese auf Grund der der neuen Möglichkeiten durch die Entwicklung der Fahrräder (Stichwort: E-Bike) realisiert werden. Dafür sollen die drei Radwege Eurovelo9, Feistritztal-
Radweg und Schwarzatal-Radweg, ausgehend von Wiener Neustadt mittels eines Verbindungsweges zu einer Runde ergänzt werden und die Machbarkeit dieses Plans geprüft werden. Um gemeinsam mit Partnern entlang der bestehenden Radrouten und Radwege sowie unter Berücksichtigung eines gesamtheitlichen Wiener Alpen Radangebots ist ein Workshop mit Protagonisten des Radangebots geplant, um in diesem gemeinsam mit externen Radexperten die Anforderungen an das zeitgemäße Radangebot und die Bedürfnisse des Radgastes zu erarbeiten, kennenzulernen und zu verstehen. Ein wichtiger Faktor im Rahmen dieses Projekts ist die Qualitätssicherung des touristischen Angebots rund um die Radrouten und Radwege. Durch die Einführung der „Radpartner Niederösterreich“, einer Qualitätsmarke für Beherbungs- und Gastronomiebetriebe sowie Ausflugsziele in Niederösterreich besteht die Chance, interessierte Partner im Rahmen dieses Qualitätszeichen zu zertifizieren und als radaffine Betriebe auszuweisen. Der Zertifizierungsprozess ist Teil dieses Projekts.
Ein weiteres Ziel ist die Analyse und Entwicklung der touristischen Infrastruktur (z.B. Radstartplätze) entlang der Radrouten und Radwege. Es stellt sich die Frage, wie zeitgemäß die aktuelle touristische Beschilderung der Radstartplätze ist. Im Rahmen des Projekts soll auch der aktuelle Stand der Digitalisierung hinterfragt werden und in eine neue, zeitgemäße Content-Strategie Einzug finden. Diese Strategie soll vorbereitend auf die Ergebnisse des Digitalisierungsprozesses, der zum Zeitpunkt des geplanten Projektstarts in Niederösterreich im Gange ist, wirken.
Erste Ergebnisse der Konzeptüberarbeitung sollen im Rahmen dieses Projekts bereits umgesetzt werden und in die Kommunikation für und mit dem Gast einfließen. So sind Werbemittel und Marketingmaßnahmen als Ergänzung zum Entwicklungsprozess geplant.
Bezug zur Entwicklungsstrategie
In der Lokalen Entwicklungsstrategie ist die Entwicklung und Verbesserung der regionalen Tourismus- und Freizeitangebote als wichtiges Thema angeführt. Konkret geht es im Aktionsfeld 1 „Wertschöpfung“ um die Belebung der regionalen Tourismus- und Freizeitwirtschaft.
Foto: Wiener Alpen